top of page
Fruitconsulting_dots.png

NEWS BLOG

fruitConsulting_plus.png

Während die Türkei Kirschen nach China exportiert warten Deutsche Apfelbauern auf Exportgenehmigunge


Die Türkei als führende Nation in der Kirsch-Produktion hat den Zugang zu dem in der Welt größten Markt erhalten, welcher in den kommenden Jahren stetig wachsen wird und somit einen guten Absatz gewährleisten kann.

Ein Sprecher der Association of China Quarantäne (CIQ), welche die Inspektion der Produkte sowie die Ein- und Ausfuhr und nach China prüft, teilte dem Freshfruitportal mit dass sich die Organisation derzeit in dem Prozess der Auswahl der Inspektoren befinde welche dann die Plantagen in der Türkei besuchen.

Dieser Schritt folgt auf die Unterzeichnung eines Protokolls für diese Frucht, die man während des G-20-Gipfels in der Türkei im November im letzten Jahr vornahm und es gibt Anzeichen dafür, dass die chinesischen Kontrolleure die Anbaugebiete ab Mai 2016 besuchen können.

In der Türkei wächst eine Vielzahl von Früchten, wie Kirschen, Zitrusfrüchte und Steinobst, die darauf warten nach China exportiert zu werden. Der Sommer ist die Hochsaison für türkische Kirschen, die Saison dauert von Mai bis Ende Juli, die der von US-Kirschen ähnlich ist. Da aber die ersten Sorten von Kirschen nicht für den Export geeignet sind, ist die eigentliche Hauptexportsaison von Mitte Juni bis Ende Juli.

Die Kirschen für das große Reich waren zuvor nach Hong Kong mit dem Flugzeug exportiert und dann weiter durch den grauen Kanal von Hong Kong nach China versandt worden. Diese ist nun mit dem direkten Zugang zum kontinentalen China-Markt nicht mehr nötig.

Um Kirschen nach China exportieren müssen Produzenten sicherzustellen sich strikt an die spezifischen Methoden, entsprechenden Behandlungsprotokolle, Kälte, Kühllogistik etc. halten um zu gewährleisten, dass sie von Anfang an die Frische der Produkte beibehalten.

So können sie verschiedene Sorten von Kirschen zum ersten Mal direkt nach China anbieten.

Chinesen fordern eine sehr hohe Qualität und Geschmack außerdem wird in China die Kirschblüte mit Schönheit und weibliche Dominanz und weibliche Sexualität in Verbindung gebracht und abschließend symbolisiert es Kraft und Stärke. Doch innerhalb der Tradition ist die Kirsche in der Regel ein Symbol der Liebe und Leidenschaft.

Der Hauptvorteil der türkischen Kirschen ist im Vergleich zu den Vereinigten Staaten, der niedrige Preis aufgrund der günstigen Arbeitskosten, eine hohe Qualität und erschwingliches Produkt ermöglicht dadurch dem chinesischen Verbraucher den Zugang zu dieser Ware. Die deutschen Obstbauern könnten mit insgesamt ca. 50 000 Tonnen Kirschenernte, eine interessante Menge nach Asien senden und je nach Klima den Zeitraum Juli bis August abdecken.

Die Chinesen haben es immer klarer beim Fruchteinkauf und wenn es sich um Kirschen handelt zählt nur Qualität. Für den Produzenten heißt dieses „Oder es wird exportiert was sie verlangen oder man muss sich nach anderen Märkten umsehen.

Während die Türkei nun in das ehemalige Kaiserreich exportiert, Spanien erst kürzlich neben dem Protokoll für Zitrusfrüchte nun auch für Steinobst zugelassen ist, Italien auch seine Waren in China anbietet, warten die deutschen Produzenten seit langem auf die Protokolle zum Export. Die deutsche Birne, der Bodensee Apfel, unsere fränkischen Kirschen hätten sicher auch einen Platz im Markt der neuen chinesischen Mittelschicht.

Nur wenig zeigen sich die deutschen Bauern und Produzenten auf den chinesischen oder asiatischen Messen und Kongressen um sich über Möglichkeiten zu informieren und diese dann an das Ministerium für Landwirtschaft heranzutragen, so dass auch Protokolle für den Export deutscher O&G Produkte unterzeichnet werden können.

Wo sind die "Marco Polos " des 21ten Jahrhundert, die es wagen neue lukrative Märkte und Kunden zu entdecken?

Alle können nicht an Aldi und Lidl und CO in Deutschland verkaufen, und in Asien warten 4.5 Milliarden potenzielle Kunden!

Als Europäer haben wir einen enormen Vorteil in diesen Ländern, denn die von Lebensmittelskandalen geplagten Länder, vertrauen fast blind auf Lebensmittel „Made in Europa“.

Unsere Food-safety, ist gerade für die junge Generation, Garant für eine sichere und gesunde Ernährung.

[Oliver Huesmann]

#kirschen #steinobst #china #deutscheobstbauern #exporte

62 visualizaciones0 comentarios